„Onkologistik Ostalb“ ist eine Homepage, die Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung sowie deren Angehörigen wichtige Informationen kosten- und werbefrei zur Verfügung stellt. Hier finden Sie Kontaktdaten von Ärztinnen und Ärzten, Selbsthilfegruppen, Pflegenden, palliativen Einrichtungen, Physiotherapie, Reha-Sport, Kunsttherapie, Psychoonkologie oder spezialisierten Apotheken.
Das Wort ist eine Kombination aus „Onkologie“ und „Logistik“ – also Planung, Koordination und Bereitstellung der Informationen, die ein an Krebs erkrankter Mensch dringend, unkompliziert und heimatnah benötigt.
Wir möchten, dass an Krebs Erkrankte und deren Angehörige rasch und unkompliziert Unterstützung und Hilfe in der Region Ostalb und Umgebung finden.
Durch die vernetzte Kompetenz können wir eine gute Versorgung in der ländlichen Region ermöglichen. Wir sorgen dafür, dass Sie in allen Stadien Ihrer Krebserkrankung die für Sie beste verfügbare, ganzheitliche Behandlung erhalten können.
Hier finden Sie kostenlose Online-Fachvorträge von ExpertInnen aus der Region!
Digitale Vortragsreihe: Krebsvorsorge – Warum ist es so wichtig?
Frau Dr. Sandra Röddiger, die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Martina Allgeyer sowie die Fachärzte für Gastroenterologie und Innere Medizin Dr. Stefan Gölder und für Radiologie Dr. Thomas Heuchemer geben in der digitalen Vortragsreihe Impulse zum Thema „Krebsvorsorge – Warum ist es so wichtig?“ und beantworten Fragen. Chefredakteur Lars Reckermann spricht mit den Medizinerinnen und Medizinern im Anschluss ihres Vortrages.
Digitale Vortragsreihe: Krebs im Fokus – vernetzte Wege der Krebstherapie
Eine Krebsdiagnose ist nicht zwingend ein Todesurteil oder Prognose für großes Leiden. Der medizinische Fortschritt kann heute den Betroffenen Linderung der Beschwerden oder eine vollständige Genesung ermöglichen. Dies selbst in Fällen, die noch vor Jahren als hoffnungslos galten. Dazu sind drei Dinge unabdingbar: schnelles Handeln, Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten und der Beistand spezialisierter Mediziner.
Digitale Vortragsreihe: Unterstützung in der Krebstherapie
Für Krebspatienten gibt es Hilfsangebote, die zum Erhalt oder einer Steigerung der Lebensqualität beitragen können. Einige Möglichkeiten werden in einem digitalen Vortrag erläutert. Welche zusätzliche Unterstützung ist in einer Krebstherapie möglich? Antworten auf diese Frage sucht Chefredakteur Lars Reckermann in der kommenden Folge der digitalen Vortragsreihe zum Thema Krebs, die in Kooperation mit der Strahlentherapie Ostalb entstanden ist. Zwei Expertinnen und ein Experte stellen sich im Studio der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost den zahlreichen Fragen, die von den Lesern gestellt worden sind.
Digitale Vortragsreihe: Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs
Bei vielen Krebspatienten eine existenzielle Aufgabe: Der Lebensstil muss nachhaltig verändert werden. Was das bedeutet erklären fünf Expertinnen und Experten in einem Fachvortrag. Nach dem Vortrag „Unterstützung in der Krebstherapie“ im Juli folgt nun in der digitalen Vortragsreihe ein neues und überaus spannendes Themenfeld. Dieses Mal widmet sich die Gesprächsrunde mit fünf Referenten aus verschiedenen Fachbereichen dem Thema: „Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs: Den Lebensstil bewusst und nachhaltig verändern“. Die Referenten berichten, wie Krebspatienten ihren Lebensstil bewusst und nachhaltig verändern, beziehungsweise verändern müssen. Aber auch Themas soll auch sein, wie durch den Ernährungs- und Lebensstil einer Krebserkrankung vorgebeugt werden kann.„Das ist ein sehr modernes Thema“, betont im Vorfeld Dr. med. Caterina Wimmer, Standortleiterin der Strahlentherapie Schwäbisch Gmünd. Bewegung und Ernährung wird bei der Behandlung und in der Rehabilitation von Krebserkrankungen höchste Bedeutung eingeräumt.